Wir sind aktive und ehemalige Pfadfinderinnen und Pfadfinder, sowie Menschen, die dem Bund der Pfadfinder*innen (BdP) bzw. der Pfadfinderidee nahe stehen.
Wir sehen in der Verwirklichung der Pfadfinderidee einen Beitrag zur Verständigung über die Religions-, Kultur- und Ländergrenzen hinweg. Eine Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, sich auch in unserer Gesellschaft zu verwirklichen und Verantwortung zu übernehmen.
Wenn du unsere Seite noch nicht kennst, schau dir die einzelnen Bereiche in Ruhe an. Solltest du Fragen oder Anregungen haben, kannst du uns über „Kontakt“ jederzeit erreichen.
Einladung zur Vernissage: „Wir wollten frei sein und diese Freiheit uns selbst verdanken.“ Der Warschauer Aufstand 1944 und die Pfadfinderpost.
Donnerstag, 4. September 2025, 18:00 Uhr, Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss Darmstadt (2. Stock)
Wir laden herzlich zur Eröffnung unserer neuen Ausstellung über die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944 ein.
Die Schau zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie mutige Kinder und Jugendliche mitten im Krieg eine funktionierende Post aufbauten – und welche Rolle die Pfadfinderorganisation Szare Szeregi („Graue Reihen“) im Widerstand spielte.
Zur Eröffnung sprechen:
Harald Rosteck, Kurator der Ausstellung (Pfadfinder-Fördererkreis Nordbayern e.V.)
Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts
Eintritt frei – wir freuen uns auf Sie!
Die Ausstellung ist vom 4. September bis 21. Oktober 2025 zu sehen.
Öffnungszeiten: Mo–Do 10–16 Uhr, Fr 10–13 Uhr
…
Der Fuß- und Radweg nördlich des Geländes des Erlanger Stamm Asgard hat den Namen „Asgardweg“ erhalten.
Der Stammesname „Asgard“ entstammt der nordischen Götterwelt und beschreibt dort den Sitz der Götter.
Das Grundstück, jetzt lautet die offizielle Adresse: BdP Stamm Asgard – Asgardweg 1 – 91052 Erlangen, ist seit 1974 die Heimat der Pfadfinderinnen und Pfadfinder.
Die offizielle Einweihung des „Asgardweg“ findet am 19.9.25, 17 Uhr im Rahmen der Feiern (19. – 21.9.25) zum 60-jährigen Bestehen des Stammes Asgard statt.
…
Ein Ort der Gemeinschaft und des Abenteuers
Auch in diesem Jahr findet das integrative Sommerzeltlager statt. Bis zum 9.8.25 verbringen 60 Kinder und Jugendliche betreut von 25Teamern in der Fränkischen Schweiz erlebnisreiche Tage.
Ein Zeltlager wird vom Pfadfinder-Fördererkreis Nordbayern e.V. (PFN) gemeinsam mit den Lions Clubs der Distrikte Bayern Nord (BN) und Bayern Ost (BO) und dem Sommerlagerteam organisiert. Seit über vier Jahrzehnten bietet das Sommerlager unvergessliche Erlebnisse und wertvolle Erfahrungen.
Am Besuchstag schauten Mitglieder des Fördererkreises und der Lions Clubs beim Zeltlagerplatz vorbei.
…
Am 1. August 1944 um 17 Uhr, heute vor 81 Jahren, begann der Warschauer Aufstand und dauerte 63 Tage.
Die Ausstellung "Wir wollten frei sein und uns diese Freiheit selbst verdanken" Warschauer Aufstand 1944 und seine Pfadfinderpost.
https://www.facebook.com/watch/?v=731359000615848
ist ab 4. September 1944 im Residenzschloss Darmstadt (Deutsches Polen-Institut) zu sehen.
Dokumentation "Schreib schnell. Mutter – Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944."
https://youtu.be/fzRUQfDVP3A?feature=shared
Ausstellung “Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944”
https://berlin.instytutpileckiego.pl/…/berlin/Ausgetragen
…
Die Zeitschrift "Pflastersteine" 2507 ist erschienen:
Interview mit dem Chef der Bundesmarine
Buchrezension
Einladungen
Aktivitäten der Stämme und Aufbaugruppen
und vieles mehr
Hier zu lesen:
https://hp.pfadfinden-foerdern.de/zeitschrift-pflaster/
…
Fratz (Marieluise Ramadier) ist am 17.Juni 2025 verstorben.
Jacky hat Fratzs Pfadfinder-Vergangenheit (mit Photos) zusammengefasst
https://stamm-adler.org/pdf/Fratz%20Kondolenzbrief.pdf
Am Dienstag, 29. Juli 2025 um 13:30 h findet in der Trauerhalle des Krematoriums im hinteren Teil des Münchner Ostriedhofs (nicht am Haupteingang), St.-Martin-Straße 41, 81541 München eine kurze und schlichte Trauerfeier für Fratz statt. https://www.mux.de/Krematorium-am-Ostfriedhof
Anschließend besteht die Möglichkeit, im griechischem Restaurant „Taverne Lithos„ https://lithos24.de/ St.-Martin-Str. 38 am gemeinsamen Traueressen teilzunehmen. Es sind 40 Plätze für Selbstzahler reserviert.
…
Im Jahr 2012 wurde eine Kooperation des Pfadfinder–Fördererkreises Nordbayern e. V. (PFN) mit dem Stadtarchiv Erlangen vereinbart, die u. a. die Lagerung der Unterlagen im städtischen Archiv vorsehen, damit diese Sammlung auch in Zukunft Interessierten zur Verfügung steht.
Harry (Pfadfinder und Historiker), links im Bild berät den Pfadfinder–Fördererkreis Nordbayern e. V. (Guf, rechts im Bild und Harald) bei der Weiterentwicklung des Archivs.
Es werden noch Interessierte, auch ohne Pfadfinden-Erfahrung, gesucht, die die Betreuung des Archivs unterstützen.
Wir freuen uns weiterhin über jedes Stück, welches das Archiv erweitert!
Kontakt: info@pfadfinden-foerdern.de
Stadtarchiv Erlangen: https://erlangen.de/themenseite/informationsservice/stadtarchiv
…
Dem durchwachsenem Wetter zum Trotz hat der Stamm Aurora sein Sommerfest gefeiert.
Es war wunderbar – es wurde gesungen, gespielt, gegrillt, geratscht und natürlich gab es Lagerfeuer. Zum Schluss hat uns die Sonne noch ein Leuchtfeuerwerk an den Himmel gezaubert.
…
Der Fuß- und Radweg nördlich des Geländes des Erlanger Stamm Asgard erhält den Namen „Asgardweg“.
Der Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss der Stadt Erlangen hat auf Anregung des
Pfadfinder-Fördererkreises Nordbayern e.V. (PFN) beschlossen, dass der viel frequentierte Fuß- und Radweg im Erlanger Osten zwischen der Kurt-Schumacher-Straße und der Leimbergerstraße (nördlich des Geländes des Stammes Asgard) in „Asgardweg“ benannt wird.
Der Stammesname „Asgard“ entstammt der nordischen Götterwelt und beschreibt dort den Sitz der Götter.
Das Grundstück, jetzt lautet die offizielle Adresse: BdP Stamm Asgard – Asgardweg 1 – 91052 Erlangen, ist seit 1974 die Heimat der Pfadfinderinnen und Pfadfinder.
Die offizielle Einweihung des „Asgardweg“ findet am 19.9.25, 17 Uhr im Rahmen der Feiern (19. – 21.9.25) zum 60-jährigen Bestehen des Stammes Asgard statt.
…
Der Stamm Asgard informierte am Erlanger Rathausplatz über seine Gruppenarbeit und bot diverse Aktivitäten für Kinder an. Dies war eine von vielen Aktionen im Jubiläumsjahr (60 Jahre) des Stammes Asgard.
…
Im Rahmen eines Umweltprojekts besuchte der Stamm Aurora aus Pautzfeld / Hallerndorf die Kläranlage in Forchheim besucht.
Der [@klaerwaerdder_vo_forchheim](https://www.instagram.com/klaerwaerdder_vo_forchheim/) zeigte an den verschiedenen Stationen, wo unser Abwasser ankommt, wie es gereinigt und aufbereitet wird, um am Ende wieder in den natürlichen Wasserkreislauf zu gelangen.
Es war eine sehr spannende und interessante Führung.
Danke [@klaerwaerdder_vo_forchheim](https://www.instagram.com/klaerwaerdder_vo_forchheim/)
…
Der BdP Stamm Aurora aus Pautzfeld / Hallerndorf hat am Tag der Jugend des KJR Forchheim teilgenommen.
Auf dem Paradeplatz in Forchheim konnten die kleinen und großen Besucher*innen Gegenstände aus dem Wald, versteckt in Kartons, ertasten.
…
Mutter mit totem Sohn, Plastik von Käthe Kollwitz
Vor 80. Jahren wurde Deutschland vom Nationalsozialismus befreit und die Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa gefeiert. Am 8. Mai wird auch die Bedeutung eines friedlichen Zusammenlebens zwischen Staaten und ihrer Bevölkerungen betont.
Der Großdeutsche Bund mit seinen verschiedenen Pfadfindergruppen wurde zum 17. Juni 1933 aufgelöst.
Bereits 1945 wurden trotz alliierter Verbote in Deutschland neue Pfadfindergruppen gegründet. In Abhängigkeit von der Jugendpolitik der Besatzungsmächte bezeichneten sich die Gruppen als Pfadfinder oder gaben sich auch andere Namen.
…
„Wir alle sind nicht verantwortlich für die Verbrechen der Nazis. Aber wir sind verantwortlich, dass so etwas nie wieder geschieht.“
Ingelore Prochnow, geboren im KZ Ravensbrück
In diesen Tagen wird an die Befreiung des Frauen – KZ Ravensbrück vor 80 Jahren gedacht. Nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes im Oktober 1944 wurden polnische Frauen und Mädchen, darunter viele Pfadfinderinnen, ins KZ Ravensbrück deportiert.
Die Pfadfinderinnen organisierten im Konzentrationslager die Unterstützung der Kinder mit Brot und warmer Suppe und besorgten warme Kleidung. Es fand Unterricht und Betreuung für die Kinder statt. Die Pfadfinderinnen nannten sich „Mury“ (Mauern). Im Vordergrund stand die Hilfe für andere Häftlinge, vor allem für die Schwächsten, die Kranken und die Kinder.
…
Impressionen von der Erlanger Rädli am 1. Mai 2025 mit den Stämmen Asgard und Steinadler und dem Pfadfinder-Fördererkreis Nordbayern e. V. (PFN) mit seiner Ausstellung.
https://www.raedli.de/
…
Am 1. Mai 2025 findet wieder die Erlanger Rädli statt. Die Erlanger Stämme Asgard und Steinadler sind mit eigenen Stationen mit dabei. Der Stamm Steinadler ist im Stadtteil Frauenaurach (Wilhelm-Tell-Straße 27) und der Stamm Asgard im Stadtosten (Kurt-Schumacher-Straße 13B) zu finden. Gleich neben dem Grundstück des Stammes Asgard wird die Ausstellung ""Wir wollten frei sein und uns diese Freiheit selbst verdanken" des Pfadfinder-Fördererkreis Nordbayern e. V. (PFN) gezeigt.
https://www.raedli.de/
…
Die neueste Ausgabe der Zeitschrift "Pflastersteine" ist erschienen.
U. a. mit folgenden Inhalten:
Aktivitäten der nordbayerischen Stämme und Aufbaugruppen
Beitrag von Jean-Marie Weber und Christiane Meyers zum Thema "Demokratie näher bringen"
Interview mit Christoph Baierer
Nachruf auf Horst Köhler
Dieses und vieles mehr kann hier nachgelesen werden: https://hp.pfadfinden-foerdern.de/zeitschrift-pflaster/
…